a house with solar panel on the roof

Das Pultdach: Ebenfalls für PV-Anlagen geeignet

Das Pultdach kommt eher selten vor. Es fällt ohne Giebel nur einseitig ab. Grundsätzlich eignet sich diese Dachform ebenso für Photovoltaikanlagen, allerdings ist hierbei die Dachausrichtung umso entscheidender. Ein nach Norden gerichtetes Pultdach kann die Sonnenkraft dementsprechend nicht optimal nutzen, so dass sich die Installation der Solarmodule hier nicht rechnen wird. Ist das Pultdach dagegen nach Süden ausgerichtet, so kann dieses Dach noch besser, als andere Dacharten für die PV-Anlage geeignet sein.

light city road street

Diese Vorteile haben Photovoltaikanlagen auf Carports

Im Vergleich zu Photovoltaikanlagen, die auf den Dächern von Wohnhäusern angebracht werden, sind Carport-Photovoltaikanlagen in der Regel deutlich kleiner, somit auch günstiger und weniger aufwendig zu montieren. Eine Photovoltaikanlage auf dem Garagendach bzw. dem Carport-Dach zu installieren, ist also ein überschaubares Unterfangen, das sich auch durch reduzierte Stromkosten auszahlt.

Häufig wird der gewonnene Solarstrom gleich genutzt, um mithilfe einer Ladestation ein Elektrofahrzeug aufzuladen, das im Carport abgestellt wird. Mit dieser Variante leisten Carport-Besitzer nicht nur einen doppelten Beitrag zum Umweltschutz, sie profitieren zugleich in größerem Maß von der PV-Anlage auf dem Carport: Das Aufladen des Elektroautos erhöht den Eigenverbrauch des Solarstroms – derzeit die lukrativste Art, Solarstrom zu nutzen. Der gewonnene Strom kann aber ebenso gut verwendet werden, um den Bedarf im Haushalt zu decken.

Nicht zuletzt ist die Anbringung der Solaranlage auf dem Garagendach bzw. Carport-Dach bisweilen die einzige Möglichkeit für Hausbesitzer, Solarstrom zu erzeugen, sollte sich das Hausdach dafür nicht anbieten.