Solarstrom wird 2023 lukrativer:

Der Anlagenerwerb ist mehrwertsteuerfrei!

Die Einnahmen aus dem Betrieb sind steuerfrei!

Förderung durch den Statt

Anlagenbau

Der Gesetzgeber hat ab dem 1. Januar 2023 für die Lieferung von Photovoltaikanlagen und deren Komponenten unter bestimmten Voraussetzungen einen Mehrwertsteuersatz von 0% festgelegt (§ 12 ABS. 3UStG- Jahressteuergesetz 2022).

Bei Privatverbraucher entfällt die Mehrwertsteuer in Höhe von 19% dann, wenn die Solaranlage eine Maximalleistung von 30kWp hat, und der Erwerb der Einlage bis zum 31.12.2023 erfolgt.

Einspeisevergütung

Seit dem 30.07.2022 gilt die Förderung des EEG 2023. Damit wurden die Vergütungssätze erstmals seit Jahren wieder angehoben und senken sich vorerst nicht mehr monatlich ab. Schließen Sie Ihre bis zu 10 Kilowatt Peak große Solaranlage beispielsweise an das öffentliche Stromnetz an, erhalten Sie jetzt für jede eingespeiste Kilowattstunde 8,2 Cent.

Seit dem 01.01.2023 sind alle Einnahmen durch die Einspeisevergütung steuerfrei.

Förderung durch die KfW

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, sollte Ihre erste Anlaufstelle sein, wenn es um die Förderung einer Solaranlage oder Ähnlichem. geht. Dabei gilt es, zwischen zwei wesentlichen Förderprogrammen zu unterscheiden.

KFW Kredit 270: Erneuerbare Energien-Standard

Die KfW Förderung 270 bezuschusst den Bau von Anlagen zur Erzeugung von Strom oder Wärme und zur Speicherung von Energie. Dementsprechend ist das Programm 270 ideal zur Verwirklichung Ihrer eigenen Solaranlage. Der Kredit deckt dabei 100% der Investitionskosten (inkl. Planungs- und Montagekosten) bis zu einer Höhe von 50 Millionen Euro. Der effektive Jahreszins liegt bei gerade einmal 4,32 %.

Gut zu wissen: Sie können den KfW Kredit 270 nicht nur bei der KfW, sonder auch ganz einfach bei Ihrer eigenen Hausbank beantragen. Folgen Sie dafür einfach den Schritten des digitalen Förder-Assistenten der KfW.

Förderung Ihrer Solaranlage auf Länderebene

Neben den landesweit geltenden Förderungen durch EEG und KfW bieten einige Bundesländer zusätzliche Anreize zum Kauf einer eigenen Solaranlage. Die Voraussetzung dafür ist in fast allen Fällen die zusätzliche Installation eines Stromspeichers. Bei den Förderungen der Bundesländer sollten Sie beachten, dass diese stets an die maximal zur Verfügung stehenden Mittel geknüpft sind. Sind die Mittel eines Programms einmal erschöpft, entfällt die Förderung.

Derzeit fördert die Landesregierung Baden-Württemberg Speicher, die in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage mit bis zu 30 kWp Leistung installiert werden, mit einer Förderung von 200€ je Kilowattstunde Speicherkapazität. Das Förderprogramm läuft unter dem Namen “netzdienliche Batteriespeicher”.

Förderung durch Städte und Gemeinde

Neben den Förderungen auf Landesebene bieten auch einzelne Städte und Gemeinden finanzielle Unterstützung für den Kauf einer Solaranlage an. Informieren Sie sich bereits in der Planungsphase, ob ihre jeweilige Stadt oder Gemeinde etwaige Zuschüsse bereitstellt. Oftmals müssen die Förderungen nämlich bereits vor der Beauftragung eines Installationsbetriebs beantragt werden. Städte mit eigenen Programmen sind beispielsweise Köln, Düsseldorf, Münster, München oder auch Stuttgart.

Harvesting the sun

Solarförderung durch Privatbanken


Neben der staatlichen KfW Bank bieten auch private Kreditinstitute Hilfe beim Kauf einer eigenen Solaranlage an. Dazu zählen spezielle Solarkredite, aber auch explizite Förderprogramme für Sanierungs- und Energieeffizienzmaßnahmen. Die genauen Konditionen sind dabei von Bank zu Bank unterschiedlich, hier lohnt sich eine individuelle Anfrage im Voraus.

Förderung von Solaranlagen – Fazit


Eine Solaranlage für das Eigenheim ist in den letzten Jahren preislich immer erschwinglicher geworden. Diese Entwicklung führte dazu, dass auch die Höhe der Einspeisevergütung im selben Zeitraum immer weiter gesunken ist. Die Folge: Energiesysteme werden heute auf maximalen Eigenverbrauch ausgelegt. Diese Ausrichtung erfordert die zusätzliche Investition in einen eigenen Batteriespeicher, was die Anschaffungskosten nochmal erhöht.

Die Kombination aus Solaranlage und Stromspeicher lohnt sich jedoch nicht nur wirtschaftlich, sondern auch mit Blick auf die Umweltbilanz. Das haben auch die Bundesländer verstanden und ihre jeweiligen Förderprogramme dementsprechend angepasst. Kombinieren Sie die regionale Unterstützung zusätzlich mit einem zinsgünstigen Kredit der KfW-Bank, steht der eigenen Solaranlage eigentlich nichts mehr im Weg.

owl perching on solar panel roof